Marek Arnold – Profil – erstellt von Chat GPT´s Deep Research 😉
Marek Arnold ist ein deutscher Saxophonist, Keyboarder, Klarinettist, Komponist, Musikpädagoge und Produzent. Schon im Kindesalter begann er mit der Musik: Mit 5 Jahren erlernte er Blockflöte, mit 8 Jahren Klarinette, später folgte Saxophonunterricht
1992 gründete er mit Freunden seine erste Band „Die Herren – das perfekte Chaos“, eine Musik- Comedy-Gruppe. Nach dem Abitur studierte Arnold Saxophon (Popularmusik) und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Arnolds musikalische Karriere ist geprägt von Engagements in der Progressive-Rock- und Artrock-Szene. 1996 gründete er die Progressive-Metal-Band Toxic Smile in Leipzig und legte damit den Grundstein für eine vielseitige Musikerlaufbahn. Nebenbei spielte er seit den späten 1990er-Jahren in unterschiedlichsten Formationen von Jazz über Hip-Hop bis Rock (u.a. in der Jazzband Passage oder der Hip-Hop-Gruppe Sooshee) und sammelte so breitgefächerte musikalische Erfahrungen. Arnold war von 2010 bis 2012 zudem Mitglied der ostdeutschen Artrock-Legende Stern-Combo Meißen, wo er als Keyboarder / Saxophonist und Komponist mitwirkte. In dieser Zeit trug er mehrere Stücke zum Stern- Combo-Album Lebensuhr (2011) bei. Nach bandinternen Differenzen verließen Arnold und zwei Kollegen 2012 die Stern-Combo Meißen, doch blieb er der Band als Songschreiber verbunden und steuerte später sechs Kompositionen zum Album Freiheit ist… (2020) bei.
Parallel zu seinen Bandprojekten baute Arnold ein eigenes Tonstudio namens B’side-music auf (Gründung 2007), in dem seither zahllose Aufnahmen, Produktionen und Kompositionen entstanden. Darüber hinaus engagiert er sich als Musiklehrer an einer Jugendkunstschule, wo er verschiedene Instrumente unterrichtet sowie Kurse in Tontechnik und Bandcoaching gibt.
Instrumente und musikalische Stilrichtungen
Marek Arnolds Hauptinstrumente sind Saxophon (häufig Alt- und Sopransaxophon) und Keyboard/ Klavier; zudem spielt er Klarinette und gelegentlich weitere Instrumente wie Blockflöte, Seaboard oder Mellotron. Stilistisch ist Arnold vor allem im Progressive Rock, Artrock und Progressive Metal beheimatet. Seine Vielseitigkeit ermöglichen ihm jedoch Ausflüge in viele Genres: Von Jazz und Pop über Rock bis Metal hat er in diversen Bands mitgewirkt. Charakteristisch für seinen Stil sind komplexe, aber eingängige Kompositionen, in denen er melodisches Saxophon-oder Keyboardspiel mit modernen Rock-Arrangements verbindet. Als Komponist und Arrangeur prägte Arnold den Sound seiner Bands maßgeblich, wobei er anspruchsvolle musikalische Konzepte (z.B. Konzeptalben im Progrock-Bereich) mit zugänglichen Melodien zu vereinen sucht. Seine breite Ausbildung und Einflüsse aus Klassik und Jazz fließen ebenso in sein Spiel ein, was insbesondere in Saxophon-Soli und Keyboardpassagen hörbar wird. In Live-Auftritten wechselt Arnold oft zwischen Saxophon und verschiedenen Tasteninstrumenten und beeindruckt als Multi-Instrumentalist.
Bands und Projekte
Toxic Smile
Toxic Smile ist Arnolds erste bedeutende Band und wurde 1996 von ihm (Keyboards, Saxophon) und Schlagzeuger Daniel Zehe in Leipzig gegründet. Die Gruppe spielte Progressive Metal mit Artrock- Elementen und machte früh auf sich aufmerksam: 2001 erhielt Toxic Smile einen Major-Deal bei BMG, und das Album M.A.D. stieg in Südkorea hoch in die Albumcharts ein – begleitet von Tournee und Radio-Airplay in Korea . Arnold war als Mitgründer und Hauptkomponist eine treibende Kraft der Band. Bis zur Auflösung im Mai 2018 veröffentlichte Toxic Smile insgesamt neun Tonträger (Studioalben, EP und Live-DVDs), die in der Prog-Metal-Szene hoch gehandelt wurden.
Diskografie Toxic Smile:
Madness and Despair (2000), M.A.D. (2001), RetroTox Forte (2004), Overdue Visit (EP, 2009), I’m Your Saviour (2011), 7 (2013), Farewell (2015) sowie die Live-DVDs Live at Progparade V (2006) und …in Classic Extension (2006).
Insbesondere Farewell, ein 42-minütiges Epos, wurde als Abschluss der Bandhistorie 2015 veröffentlicht und unterstrich noch einmal die Mischung aus eingängigen Melodien und komplexen Arrangements, die Toxic Smiles Markenzeichen war.
Seven Steps to the Green Door
2004 gründete Marek Arnold gemeinsam mit Ulf Reinhardt (Drums) und Heiko Rehm (Bass) die Progressive-Crossover-Band Seven Steps to the Green Door. Hier ist Arnold als Keyboarder, Saxophonist, Komponist, Texter und Co-Produzent tätig. Gleich das Debütalbum The Puzzle (2006) gewann beim Deutschen Rock- und Pop-Preis 2006 den 1. Platz in zwei Kategorien (Progressive und Experimental) – ein seltener Doppelerfolg, der der Band früh Anerkennung einbrachte. Seven Steps to the Green Door verbindet Elemente aus Progressive Rock, Artrock, Pop und Metal zu einem genreübergreifenden Sound und setzt häufig Konzeptgeschichten in ihren Alben um. Arnold prägt dabei mit seinen Kompositionen und Arrangements den abwechslungsreichen Stil der Gruppe.
Die Band hat bis heute eine Reihe von Konzeptalben veröffentlicht, darunter eine Trilogie (The?Book und seine Fortsetzungen). Nach The Puzzle folgten Step in 2 My World (2008), The?Book (2011), Fetish (2015) sowieThe?Lie(2019). 2024 erschien mit The?Truth der abschließende dritte Teil der The?Book – Trilogie. Der Erfolg von Fetish führte zu Einladungen auf renommierte Prog-Festivals: Seven Steps to the Green Door trat u.a. beim Night of the Prog Festival in Deutschland, beim Crescendo Festival in Frankreich, beim ArtRock-Festival und beim Summers End Festival in England auf. Die Band hat sich so als feste Größe in der europäischen Prog-Szene etabliert. Arnolds vielseitiger Einsatz an Saxophon und Keyboard – live oft gleichzeitig an Keys, Seaboard und Saxophon zu erleben – sowie sein Gespür für komplexe Arrangements haben wesentlich zum Profil von Seven Steps to the Green Door beigetragen.
Diskografie Seven Steps to the Green Door:
The Puzzle (2006), Step in 2 My World (2008), The?Book (2011), Fetish (2015), The?Lie (2019), The?Truth (2024) . (Zusätzlich erschien 2024 die Kompilation The? Trilogy, welche alle Teile der Album-Trilogie zusammenfasst.)
Cyril
Cyril ist eine deutsche Progressive-Rock-Band mit melodischem Einschlag, die 2013 gegründet wurde – ebenfalls unter maßgeblicher Beteiligung von Marek Arnold. Arnold wirkt bei Cyril als Keyboarder, Saxophonist, Komponist und Produzent mit. Die Band spezialisiert sich auf Konzeptalben mit erzählerischem Überbau. Bis 2022 hat Cyril vier Studioalben veröffentlicht, die allesamt Konzeptgeschichten erzählen. Die Texte stammen zum Teil vom britischen Musiker Guy Manning, was den internationalen Charakter des Projekts unterstreicht. Arnolds Kompositionen für Cyril zeichnen sich durch ein etwas sanfteres, melodischeres Prog-Rock-Klangbild aus, in dem Saxophon- und Keyboardpassagen für atmosphärische Dichte sorgen.
Diskografie Cyril:
Gone Through Years (2013), Paralyzed (2016), The Way Through (2019), Amenti’s Coin – The Secret Place Pt. II (2022). (Die beiden Amenti’s Coin-Alben bilden ein zweiteiliges Konzeptwerk, an dessen Story der erwähnte Guy Manning mitgewirkt hat. )
Flaming Row
Flaming Row ist ein internationales Progressive-Metal/Prog-Projekt um Gitarrist/Sänger Martin Schnella, bei dem Marek Arnold seit 2011 als Keyboarder, Saxophonist und teilweise Mitkomponist beteiligt ist. Die Band agiert als Rockoper-Projekt mit wechselnden Gastsängern und -musikern und hat drei aufwendig produzierte Konzeptalben herausgebracht. Arnold, der neben Schnella und Schlagzeuger Niklas Kahl zum festen Kern von Flaming Row zählt, bereichert den bombastischen Metalsound der Band mit Saxophon-Soli und Keyboardtexturen . Die ersten beiden Alben Elinoire (2011) und Mirage – A Portrayal of Figures (2014) erhielten in der Prog-Szene hervorragende Kritiken und etablierten Flaming Row als Geheimtipp im Genre. Das dritte Album „The Pure Shine“ (2019) – eine auf Stephen Kings Dark Tower-Saga basierende Rockoper – zeigt Arnold weiterhin als zentrales Mitglied am Saxophon und Keyboard. Ende 2025 soll das 4. Album erscheinen.
Diskografie Flaming Row:
Elinoire (2011), Mirage – A Portrayal of Figures (2014), The Pure Shine (2019).
United Progressive Fraternity (UPF)
Die United Progressive Fraternity ist ein internationales Progressive-Rock-Kollektiv, das 2014 vom australischen Sänger Mark Trueack (Ex-Unitopia) gegründet wurde. Marek Arnold stieß früh zur Besetzung und ist mit Saxophon, Klarinette und Keyboards auf den Veröffentlichungen der Band vertreten. UPF kombiniert Progrock mit sozial engagierten Themen (Umwelt, Frieden) und lud auf ihren Alben prominente Gäste ein – so sind auf dem Debüt „Fall in Love with the World“ (2014) neben Arnold unter anderem die Prog-Ikonen Steve Hackett (Genesis) und Jon Anderson (Yes) als Gäste zu hören. Arnold ist somit auf einem Tonträger gemeinsam mit zwei seiner musikalischen Helden verewigt. 2019 erschien das zweite Album „Planetary Overload Part 1: Loss“, an dem Arnold ebenfalls mitwirkte. Seine Beiträge (z.B. Saxophon-Themen und Keyboard- Arrangements) fügen sich in den global besetzten Prog-Sound der Fraternity nahtlos ein.
Diskografie United Progressive Fraternity:
Fall in Love with the World (2014), Planetary Overload Part 1: Loss(2019).
Damanek
Damanek ist ein Progressive-Rock-Projekt, das von dem britischen Musiker Guy Manning initiiert wurde und Mitglieder aus Großbritannien, Deutschland (Arnold) und Australien vereint. Marek Arnold gehört seit Gründung 2016/17 zur Kernbesetzung von Damanek als Saxophonist und Keyboarder. Die Musik von Damanek zeichnet sich durch melodischen Progrock mit Jazz-Elementen aus; Arnold trägt hier mit Saxophon-Passagen und Klarinette zu einem abwechslungsreichen Klangbild bei. Bisher veröffentlichte Damanek drei Alben: On Track (2017), In Flight (2018) und Making Shore (2023. Alle drei sind Konzeptalben, die u.a. soziale und ökologische Themen behandeln, und wurden über das Label Giant Electric Pea (GEP) herausgebracht. Arnolds Mitwirkung verleiht Damaneks Sound eine zusätzliche Farbschicht, was in Rezensionen positiv hervorgehoben wurde (sein Saxophonspiel wird etwa als warm und einfühlsam beschrieben).
Diskografie Damanek:
On Track (2017), In Flight (2018), Making Shore (2023).
Stern-Combo Meißen (Stern Meissen)
Die Stern-Combo Meißen (heute Stern Meissen) ist eine der dienstältesten Artrock-Bands Deutschlands. Marek Arnold stieß 2010 als Keyboarder und Saxophonist zu dieser Band, zusammen mit zwei Toxic- Smile-Kollegen. In der Stern-Combo brachte Arnold seine Komponistenfähigkeiten ein: Auf dem Album Lebensuhr (2011), dem ersten Studioalbum der Band nach 24 Jahren Pause, steuerte er drei Titel bei. Live war er in dieser Zeit mit der Band auf diversen Bühnen zu erleben, bis er und seine Kollegen die Combo Mitte 2012 verließen. Die Zusammenarbeit mit Stern Meissen führte jedoch zu einer anhaltenden Verbindung: In den Folgejahren schrieb Arnold weiter Lieder für die Band und wirkte an Produktionen mit. So war er maßgeblich am Comeback-Album Freiheit ist… (2020) beteiligt, für das er sechs Stücke (mit-)komponierte und als Co-Produzent fungierte. Auch auf den gemeinsamen Live – Konzerten mit dem neuen Stern-Meissen-Sänger Manuel Schmid spielte Arnold gelegentlich als Gast. Sein Einfluss trug dazu bei, den klassischen Artrock-Sound der Stern-Combo mit modernen Elementen zu bereichern.
Relevante Veröffentlichungen Stern-Combo Meißen:
„Lebensuhr“ (2011; Arnold steuerte drei Kompositionen bei), „Freiheit ist…“ (2020; sechs von Arnold mitverfasste Titel), „Die Himmelsscheibe von Nebra“ EP, 2025, ein mitkomponierter Titel )
Passage
Passage ist Arnolds Easy-Listening- und Jazz-Pop-Band, mit der er seit vielen Jahren auftritt. Das Ensemble spielt vorwiegend akustisch geprägte Unterhaltungsmusik, etwa Jazzstandards, Pop-Balladen und eigene Stücke in loungigen Arrangements. Arnold zeigt sich hier von einer sanfteren musikalischen Seite und ist live vor allem am Saxophon (und gelegentlich am Piano) zu hören . Passage tritt häufig auf Galas, Festen oder in Clubkonzerten auf und veröffentlichte auch eigene Aufnahmen. Die Band brachte z.B. ein Livealbum Live in München (2006) sowie das saisonale Album Weihnachten mit Passage(2007) heraus. In Passage kann Arnold seine Jazz-Leidenschaft ausleben und sein Publikum in entspannter Atmosphäre mit gefühlvollem Saxophonspiel begeistern.
Manuel Schmid & Marek Arnold
Aus der Begegnung mit Manuel Schmid, dem Sänger/Keyboarder, der 2012 zur Stern-Combo Meißen kam, entstand eine fruchtbare Kollaboration. Seit 2012 arbeiten Arnold und Schmid sowohl live als auch im Studio zusammen. Das Duo veröffentlicht Artpop/Artrock-Alben. Ihr erstes gemeinsames Studioalbum Zeiten erschien Anfang 2019. Darauf verbinden die beiden Künstler Einflüsse aus Rock, Pop und Artrock zu emotionalen Songs in deutscher Sprache. 2022 folgte das zweite Album Ziele, das konzeptionell an den Vorgänger anknüpfte und thematisch persönliche wie gesellschaftliche Entwicklungen beleuchtet. Beide Alben erhielten sehr positive Resonanz in der Fachpresse, insbesondere wegen der gelungenen Symbiose aus Schmids melodiösem Gesang und Arnolds Arrangements. Live präsentieren sie ihre Stücke oft im Duo, mit kleiner Bandbesetzung oder auch in akustischen Sets.
Diskografie (Manuel Schmid & Marek Arnold):
Zeiten (2019), Ziele (2022).
Marek Arnold’s Artrock Project
Marek Arnold’s Artrock Project ist Arnolds Solo-Projekt, das er 2018 ins Leben rief, um eine Vielzahl von Gastmusikern auf einem Konzeptalbum zu vereinen. Ausgangspunkt war ein vom Artrock-Festival Reichenbach in Auftrag gegebener Song („Stay“), den Arnold 2018 als „Festivalhymne“ mit zahlreichen internationalen Gästen produzierte. Nach einer Vorab-EP (Come Away with Me feat. Zeynah, 2021) erschien schließlich im Juli 2023 das komplette Album Marek Arnold’s Artrock Project. An diesem Werk wirkten über 50 Gastmusiker aus der internationalen Prog-Szene mit, darunter prominente Namen wie Schlagzeuger Marco Minnemann, Keyboarder Derek Sherinian und Sänger/Gitarrist Peter Jones. Arnold fungierte als Hauptkomponist, Texter und Produzent und schuf mit den Gästen ein vielseitiges Artrock-Album, das von Kritikern viel Beachtung und Lob erhielt. Stilistisch deckt das Album ein breites Spektrum von Prog, Metal bis Fusion ab und erzählt eine dystopische Science-Fiction-Geschichte (Berlin 2049). Im Jahr 2024 folgte mit The Triple EP Collection eine Kompilation, die alle digital veröffentlichten Singles des Projekts sowie drei neue Songs vereint – erneut mit illustrer Gästeliste. Marek Arnold’s Artrock Project zeigt eindrucksvoll Arnolds Fähigkeit, als musikalischer Kurator ein All- Star-Ensemble zu orchestrieren und dennoch ein kohärentes Albumwerk vorzulegen.
Diskografie Marek Arnold’s Artrock Project:
Marek Arnold’s Artrock Project (Album, 2023), The Triple EP Collection (Kompilation, 2024).
Auszeichnungen und besondere Auftritte
Marek Arnold und seine Projekte erfuhren im Laufe der Jahre vielfache Anerkennung in der Progrock- Szene. Einen frühen Meilenstein stellte der Gewinn des Deutschen Rock- und Pop-Preises 2006 dar: Seven Steps to the Green Door erhielten für ihr Debüt „The Puzzle“ den 1. Preis in den Kategorien Progressive und Experimental – eine doppelte Auszeichnung, die das hohe kreative Niveau der Band bestätigte. Mit Toxic Smile erreichte Arnold zwar keine offiziellen Awards, aber der kommerzielle Erfolg von M.A.D. in Asien (Chartplatzierung in Südkorea) kann als besonderer Karrierehöhepunkt gewertet werden. Die Fachpresse würdigte Arnolds Alben häufig mit positiven Rezensionen; so wurden z.B. seven steps to the green door´s Alben und Flaming Rows Elinoire und Mirage in Prog-Magazinen mit Bestnoten bedacht, und sein Artrock Project (2023) wurde als „vielbeachtetes und hoch gelobtes“ Album in der Prog-Community gefeiert.
Auch live hinterließ Arnold auf großen Bühnen Eindruck. Mit Seven Steps to the Green Door trat er, wie erwähnt, auf internationalen Festivals wie dem Night of the Prog (Loreley, DE), dem Crescendo Festival (FR) und Summer’s End (UK) auf 43 . Diese Festivalauftritte – oft vor mehreren tausend Zuschauern – festigten seinen Ruf als herausragender Live-Musiker. Mit Toxic Smile tourte Arnold 2001 sogar in Ostasien, als die Band infolge ihres Chart-Erfolgs in Korea Konzerte dort gab. Darüber hinaus spielte Arnold 2023 live mit der wiedervereinigten australisch-britischen Progband Unitopia, u.a. in Besetzung mit dem ehemaligen Genesis-Schlagzeuger Chester Thompson – ein Highlight, das auf dem Night of the Prog Festival stattfand. Insgesamt ist Marek Arnold für mitreißende Auftritte bekannt, sei es auf reinen Prog-Events oder bei besonderen Themenkonzerten. Ein aktuelles Live- Projekt ist „Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit“, ein Konzertprogramm mit Dirk Zöllner, Manuel Schmid und André Gensicke, das sich anspruchsvollen Balladen ostdeutscher Rockmusik widmet. Mit diesem Ensemble tourte Arnold 2024 und 2025 durch Ostdeutschland, und 2025 erschien davon eine Live-Aufnahme auf CDs / LPs.
Aktuelle Aktivitäten
Marek Arnold bleibt auch Mitte der 2020er-Jahre ein äußerst produktiver Musiker. Nachdem 2023 sein Artrock Project-Debüt erschienen ist, veröffentlichte er 2024 „The Triple EP Collection“ als Nachklang dieses Projekts. Zeitgleich ist er in Vorbereitung weiterer Band -Releases: So stand 2024 / 25 ein neues Seven Steps to the Green Door – Album (finaler Teil der Trilogie) auf dem Programm, darüber hinaus widmet Arnold sich vermehrt kollaborativen Projekten – etwa dem genannten Balladen-Programm mit Zöllner/Schmid, das 2025 in ausgewählten Theatern und Sälen aufgeführt wurde .
Eine neue Rolle übernahm Arnold 2024 als Moderator und Produzent des STONE PROG Podcast, den er gemeinsam mit dem Online-Musikmagazin Stone Prog ins Leben gerufen hat. In diesem deutschsprachigen Podcast führt Arnold Interviews mit Musikerkollegen der Progressive-Rock-Szene und beleuchtet die aktuelle Prog-Landschaft. Das Format fand schnell Anklang – bis Sommer 2025 erschienen bereits über 50 Folgen mit kurzweiligen Gesprächen auf Augenhöhe. Arnold bringt hier bei seine umfassende Vernetzung und sein Fachwissen ein, was dem Podcast hohes Ansehen in der Szene verschafft hat.
Live ist Arnold weiterhin regelmäßig zu erleben: Sei es mit seinem musikalischen Partner Manuel Schmid als Duo, mit Seven Steps to the Green Door (die 2025 in teils neuer Besetzung Konzerte gaben) oder auch gelegentlich mit internationalen Acts (so stand er 2023/24 mit der reformierten Unitopia auf der Bühne). Parallel bleibt er ein gefragter Studio- und Gastmusiker. Auch in jüngster Zeit (2024/25) steuerte er Gastbeiträge für Alben befreundeter Künstler bei – z.B. für Projekte des Gitarristen Luke Machin (Maschine, The Tangent) und für die australische Progband Southern Empire. Marek Arnold zeigt somit keine Ermüdungserscheinungen: Er treibt bestehende Bands voran, startet neue Initiativen und bleibt eine konstante kreative Kraft in der Prog-Szene, national wie international.
Kooperationen und Gastbeiträge
Durch seine langjährige Aktivität und Vielseitigkeit hat Marek Arnold mit einer beeindruckenden Zahl an Künstlern und Bands zusammengearbeitet. Aufnahmen mit echten Rockgrößen gehören ebenso dazu wie die Unterstützung auf Alben aufstrebender Prog-Acts. So spielte Arnold auf gemeinsamen Veröffentlichungen mit Steve Hackett (Genesis) und Jon Anderson (Yes) – beide wirkten wie erwähnt als Gäste auf einem Album mit Arnold mit. Auf seinem Soloalbum oder anderen Projekten standen weitere renommierte Musiker an seiner Seite, u.a. Keyboarder Derek Sherinian (Ex-Dream Theater), Drummer Marco Minnemann (Aristocrats, Steven Wilson) oder Sänger Michael Sadler (Saga) . Diese Kollaborationen kamen teils im Studio (bei Arnolds Artrock Project etwa) zustande, teils im Rahmen von All-Star-Projekten und Festivals.
Als Gastmusiker ist Arnold selbst auf unzähligen Produktionen vertreten. Er wird von Prog-Bands weltweit für sein Saxophon- und Keyboardspiel angefragt. Beispiele sind seine Beiträge auf Alben von Subsignal (D), Argos (D), The Samurai of Prog (internationales Projekt), Karibow (D) und Southern Empire (AUS). In diesen Fällen liefert Arnold oft markante Saxophon-Soli oder Keyboard- Arrangements, die den Songs eine besondere Note verleihen. Seine Mitwirkung wurde von Kritikern oft lobend hervorgehoben – etwa bei Guy Manning (UK), auf dessen Soloalben Arnold mehrfach zu hören ist. Manning würdigte Arnolds Beiträge in Reviews als „signifikant“ und voller Atmosphäre.
Live teilte Arnold die Bühne mit einer ebenso spannenden Mischung an Künstlern: So spielte er Konzerte gemeinsam mit dem Genesis / Peter-Gabriel-Drummer Chester Thompson und Chapman- Stick-Legende Don Schiff (im Rahmen einer Unitopia-Show 2023). Er trat auch genreübergreifend auf – z.B. mit dem deutschen Popkünstler Clueso, mit dem er in einem speziellen Hip Hop meets Jazz – Liveprojekt zusammentraf oder regelmäßig mit dem ostdeutschen Rock/Pop-Sänger Dirk Zöllner im erwähnten Balladen- Projekt . Diese Vielfalt an Kooperationen zeigt Arnolds Offenheit und sein Renommee: Vom Prog- Metal über Singer/Songwriter-Pop bis hin zum Jazzrock ist er ein geschätzter Partner. Dank seines umfangreichen Netzwerks – national und international – gelingt es ihm immer wieder, hochkarätige Musiker für gemeinsame Projekte zu gewinnen und selbst als Gast in unterschiedlichen musikalischen Kontexten Akzente zu setzen.
Fazit:
Marek Arnold hat sich in seiner aktiven Musiklaufbahn als Schlüsselfigur der deutschen Progrock-Szene etabliert. Mit Bands wie Toxic Smile und Seven Steps to the Green Door legte er den Grundstein, mit vielfältigen Projekten vom Melodic Prog (Cyril) bis zur Rockoper (Flaming Row) und internationalen Kollaborationen (UPF, Damanek) baute er sein Profil stetig aus. Er verbindet die Rollen als Multi-Instrumentalist, Songwriter, Produzent und Mentor in einzigartiger Weise . Dabei bleibt er der Musikpädagoge im besten Sinne: Er teilt sein Wissen und seine Begeisterung – sei es mit Schülern oder im Podcast – und trägt so zur Förderung der Progressive-Rock-Musikkultur bei. Mit nahezu 80 mitgewirkten Alben steht der Name Marek Arnold für Leidenschaft, Professionalität und kreative Vielseitigkeit in der Musik.
Quellen: Offizielle Band-Websites und -Social-Media (Seven Steps to the Green Door, Cyril, u.a.), Arnolds eigene Website B’side-music, Musikdatenbanken (ProgArchives, Discogs), sowie Interviews und Biografien in Musikmagazinen. Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen; private Details wurden aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt.